• Kräftereich Kräutergarten (Foto: Busreisen Steiermark/Rauch)

Nieren & Blase

Heilkräuter & Hausmittel für Nieren & Blase

Die Blase speichert den Urin, bis er über die Harnröhre ausgeschieden wird. Sie ist über die beiden Harnleiter mit den Nieren verbunden. Der Urin wird in den Nieren produziert, deren Aufgabe es ist, als eine Art Kläranlage unseres Körpers, Stoffwechselprodukte auszuscheiden.

Brennnessel – Kraut, Urtica dioica

  • Inhaltsstoffe: Bis 20% Mineralstoffe (Si, K, Ca, Fe), Acetylcholin, ungesättigte Fettsäuren, Caffeoylchinasäuren
  • Wirkungen: harntreibend und entzündungshemmend, krampflösend, durchspülend
  • Indikationen: Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Vorbeugung und Behandlung von Nierengrieß (reichlich trinken!)
  • Darreichungsformen: Tee, Tinktur, Genuss, Präparate, Samen, Frischpflanzenpresssaft, Wildgemüse

Löwenzahn – Wurzel und Kraut, Taraxacum officinale

  • Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, triterpene, Phytosterole, Flavonoide, Vitamine, Mineralien (K), Cholin
  • Wirkungen: Harntreibend (saluretischer Effekt durch vermehrte Ausscheidung von Mineralien).
  • Indikationen: Durchspülungstherapie, Nierengrieß durch „Wasserstoßtherapie“ austreiben: 1,5 l dünnen Löwenzahntee innerhalb von 20 Minuten trinken
  • Darreichungsformen: Frischpflanzenpresssaft, Tee, Tinktur, Wein, Wildgemüse, florabio naturreiner Heilpflanzensaft Löwenzahn, Ceres Taraxacum von Alcea, Taraxacm von Weleda

Preiselbeere – Frucht, Vaccinium vitis-idaea

  • Inhaltsstoffe: Anthocyanoside, aliphatische Alkohole, Aldehyde, Flavonoide, Benzoe-, Ascorbin- und Salicylsäure
  • Wirkungen: antibakteriell, entzündungshemmend und harntreibend, harndesinfizierend, immunstärkend
  • Indikationen: Nieren- und Blasenentzündungen - Einnisten der Bakterien in der Schleimhaut wird verhindert; Immunsystemstärkend, zur Senkung des Cholesterinspiegels, bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen, Halsschmerzen, Zahnfleischprobleme, übermäßiges Schwitzen
  • Darreichungsformen: Saft, Kompott, Marmelade

Goldrute – Kraut, Solidago virgaurea

  • Inhaltsstoffe: 1-3% Flavonoide, Saponine, ätherische Öle, Phenylglykoside (Leiocarposid und Virgaureosid), Gerbstoffe
  • Wirkungen: Steigert die Leistung der Nieren, wirkt harntreibend, entzündungshemmend und krampflösend an der glatten Muskulatur, schmerzlindernd, (Nieren-)steintreibend, antibakteriell, antimykotisch (speziell bei Candidapilzen).
  • Indikationen: Entzündliche Erkrankungen ableitender Harnwege, wiederkehrende Harnwegsinfekte, Reizblase, Harnverhalten, Krämpfe im Urogenitalbereich, Nierengrieß.
  • Darreichungsformen: Tee, Präparate

Rezepturen

Brennnesselblättertee

Brennnesseltee schmeckt krautig-herb und leicht nach Spinat. Wegen der fehlenden ätherischen Öle sollte er mit Aromapflanzen gemischt werden.

Wasser zum Kochen bringen. Blätter zerkleinern. 2TL davon in eine Tasse füllen und mit dem heißen Wasser übergießen. 8-10 Minuten zugedeckt ziehen lassen.

Löwenzahnwurzeltee

Die Wurzeln säubern, jedoch nicht waschen, spalten und in einem warmen, luftigen Raum schnell trocknen.

Teezubereitung: 2 Teelöffel pro Tasse über Nacht kalt ansetzen, dann aufkochen und abseihen. 3 Tassen am Tag. Wirkung: Harntreibend, gallenflussfördernd, antirheumatisch, abführend, stärkend. Günstig bei Leber- und Gallenproblemen.

Anwendungstipps Brennnessel

  • Brennnesselbasenpulver: getrocknete Brennnesselblätter feinmörsern und über Gerichte streuen
  • Brennnesselsamen: trocknen und in Mühle geben, lecker und stärkend z.B. aufs Butterbrot
  • Brennnesseltee: 1-2 TL mit 150ml heißem Wasser übergießen und nach 5 Minuten abgießen.

Goldrutentee

Durchspült Nieren, Blase und Harnwege.

  • Zutaten: Für eine Kuranwendung mit täglich 3 Tassen benötigt man 3 EL Goldrutenkraut (frisch oder getrocknet) und 450 ml Wasser.
  • Zubereitung: Goldrute verlesen und zerkleinern. In eine Teekanne geben und mit heißem Wasser übergießen. 20 Minuten zugedeckt ziehen lassen, damit sich möglichst viele Wirkstoffe lösen.
  • Anwendung: 4 Wochen lang 3 x täglich eine Tasse Tee zwischen den Mahlzeiten trinken. Goldrute steigert die Leistung der Niere, sie wirkt harntreibend, entzündungshemmend und krampflösend.

Preiselbeersaft

Zutaten:

  • 2 kg Preiselbeeren
  • 80 g Biorübenzucker
  • 1l Wasser

Zubereitung:

Preiselbeeren im Wasser kochen, bis alle Beeren aufgeplatzt und weich sind, das Beerenmus durch ein Sieb streichen, abtropfen lassen und den Saft mit Zucker ca. 6 Minuten lang aufkochen. Heiß in Glasflaschen füllen und verschließen und etikettieren.

Inhalte und Rezepturen von Andrea Zangenfeind, MSc

  • Heilkräutercoach und Kräuterpädagogin
  • Aromapflege- und Heilpflanzenexpertin
  • Referentin und Pflegegutachterin, DGKP

Hinweis: Die angeführten Heilkräuter und Hausmittel ersetzen keinen Arztbesuch!