• Kräftereich Kräutergarten (Foto: Busreisen Steiermark/Rauch)

Herz & Kreislauf

Heilkräuter & Hausmittel für Herz & Kreislauf

Der Blutkreislauf versorgt alle Zellen des Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff. Er besteht aus dem Herz und aus den Blutgefäßen, die sich durch den ganzen Körper ziehen. In den Schlagadern (Arterien) fließt das Blut vom Herzen weg, die Venen leiten es zum Herzen zurück. Das System der Blutgefäße ähnelt einem Baum: Vom „Stamm“, der Hauptschlagader (Aorta), gehen dicke Arterien-Äste ab, die sich immer weiter verzweigen. Die kleinsten Arterien enden in einem Netz aus winzigen Blutgefäßen, dem Kapillarnetz.

Weißdorn - Blüten, Blatt & Frucht, Crataegus monogyna/laevigata

  • Inhaltsstoffe: 1-2% Flavonoide, 0,4-1% Procyanicide, biogene Amine, Triterpensäuren, Tyramin, Phenolcarbonsäuren, Sterole, Gerbstoffe, Polysaccaride
  • Wirkungen: Weißdorn unterstützt das Herz in allen Phasen: er stärkt Herzkraft, den Herzmuskel und den Herzrhythmus, reguliert den Blutdruck und unterstützt das Herz zusätzlich bei Unruhe, Nervosität, Angstzuständen und Schlafstörungen.
  • Indikationen: Funktionelle Herzbeschwerden (hier steht er an 1. Stelle), koronare Herzkrankheit, leichte Formen der Herzinsuffizienz, Mittel der Wahl beim Altersherz, Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris.
  • Darreichungsformen: Tee, Tinktur, Präparate, Kräuterkissen

Rosmarin – Blatt, Rosmarinus officinalis

  • Inhaltsstoffe: 1,0-2,5% ätherisches Öl (u.a. 1,8 Cineol und Kampfer), Lamiaceengerbstoffe, Bitterstoffe
  • Wirkungen: Steigerung des Koronardurchflusses, stimulierend, blutdruckerhöhend, kreislaufanregend
  • Indikationen: Kreislaufbeschwerden mit Hypotonie, koronare Herzkrankheit, (chronische) Schwächezustände
  • Darreichungsformen: Tinktur, 100 % naturreines ätherisches Öl, 100 % naturreines Hydrolat, Tee, WELEDA Rosmarin Aktivierungsbad, WELEDA Belebendes Rosmarinhaartonikum, Rosmarin Kapseln.

Lavendel – Kraut, Lavandula angustifolia

  • Inhaltsstoffe: 1-3 % ätherisches Öl, Cumarine, 12 % Lamiaceengerbstoffe, Flavonoide, Phytosterole, Phenolcarbonsäuren.
  • Wirkungen: beruhigend, mild angstlösend, verbessert Schlafqualität, reduziert depressive Verstimmung, karminativ, gallefördernd
  • Indikationen: Unruhezustände bei ängstlicher Verstimmung, bei Spannung, Unruhe oder Schlafstörungen mit Ängsten, Schlaflosigkeit und Unruhezustände (vorallem wenn mit Verdauungsstörungen verbunden), Reizbarkeit Nervosität, nervöses Herzklopfen, Stress, Übererregbarkeit, Funktionelle Oberbauchbeschwerden.
  • Darreichungsformen: zur äußerliche Anwendung; Tee, Teemischung, Kräuterkissen, Tinktur, Lavendelmazerat, 100% naturreines Lavendelhydrolat, 100% naturreines ätherisches Öl

Damaszener Rose - Blüte, Rosa damascena

  • Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Gerbstoffe
  • Wirkungen: Der feine Duft öffnet die Herzen und hilft, alten Kummer und Trauer loszulassen. Die Rose wird wegen ihrer entkrampfenden und entspannenden Kraft bei nervös bedingten Muskelverspannungen, Schlafstörungen und zur Stimmungsaufhellung bei Depressionen verwendet.
  • Indikationen: Rosenblüten haben wegen ihres Gerbstoffgehalts eine zusammenziehende Wirkung und wurden früher als Aufguss bei Durchfällen eingesetzt. Äusserlich fanden Zubereitungen als Mund- und Gurgelwasser Verwendung. Im Orient werden Rosenöl und Rosenwasser bei krampfartigen Magenbeschwerden und Leber-Galle-Koliken eingenommen. Äußerlich werden Rosenzubereitungen bei Brustdrüsenentzündungen, Soor, rissiger Haut oder Lippenbläschen eingesetzt, wobei die antiseptischen, entzündungshemmenden und zusammenziehenden Eigenschaften der Rose im Vordergrund stehen.
  • Darreichungsformen: Tee, 100% naturreines ätherisches Öl, 100% naturreines Rosenhydrolat, WELEDA Wildrosenöl, Kräuterkissen, Rosenblütenmazerat, Badesalz, diverse Kosmetik- und Körperpflegeprodukte, getrocknete Blütenblätter, Genuss

Rezepturen

Wohlfühltee

ZUTATEN für eine 100g Mischung

  • 35 Gramm Himbeerblätter
  • 35 Gramm Birkenblätter
  • 20 Gramm Weissdornblüten, - blätter und - früchte
  • Je 5 Gramm Lavendel - und Rosenblüten

HERSTELLUNG

1 TL mit 1 Tasse heißem Wasser aufgießen und zugedeckt 5 - 7 Minuten ziehen lassen.

VERWENDUNG

Tassenweise genießen. Erwärmt und stärkt das Herz.

Kräuterkissen

Ein wirksames und bewährtes Volksheilmittel

  • 6 - 12 Monate haltbar
  • 50 – 150g zerkleinerte Kräuter (Lavendel, Melisse, Rosenblüten, Arnika, Heublumen, Holunder, Waldmeister, Hopfen, Brennnessel, ...)
  • 15x15 cm große Kissenhülle
  • ev. Rohwolle, Dinkelspelzen

Herzwein

Zutaten

  • 2 Handvoll Weißdorn-Beeren
  • 1 Handvoll frische oder getrocknete Weißdornblätter
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 Stangen Ceylon-Zimt
  • 3 EL Honig
  • 750 ml Bio-Rotwein
  • 1 Glas mit Deckel
  • 1 Flasche

ZUBEREITUNG

Beeren, Blätter und die Zitrone waschen und trocken tupfen. Mit dem Sparschäler die Hälfte der Zitronenschale entfernen. Alle Zutaten in das Ansatzglas geben und den Wein darübergießen. Das Glas verschlossen 3 bis 4 Wochen an einem warmen Ort stehen lassen. Regelmäßig schütteln, dann den Wein filtern und in die Flasche füllen. Haltbarkeit: etwa 6 Monate.

Anwendung

Bei altersbedingten, leichten Herzbeschwerden zweimal täglich ein Likörglas trinken. Weißdorn verbessert die Sauerstoffversorgung des Herzens und die Durchblutung des Herzmuskels. Eine spürbare Verbesserung stellt sich aber erst nach 6 bis 8 Wochen ein. Die Einnahme von Weißdorn gilt für die meisten Erwachsenen als sicher. 1 -2 Likörgläschen am Tag genießen.

Teemischung für das nervöse Herz

Je 25g Weißdorn, Melissenblätter, Lavendelblüten und Hopfenzapfen.

HERSTELLUNG

1 TL der Mischung mit 1 Tasse heißem Wasser aufgießen und zugedeckt 5 - 7 Minuten ziehen lassen.

VERWENDUNG

Tassenweise genießen. Beruhigt das nervöse Herz.

Herzlikör

  • 200g Weißdornbeeren
  • je 20g Melissen- und Rosmarinblätter,
  • 0g Rosenblüten
  • ½ Zimtstange
  • 5 Scheiben frischer Ingwer
  • 80g Kandis und
  • 1l Wodka ins Glas Füllen. 6 Wochen unter unregelmäßigem Schütteln ziehen lassen, dann abgießen und noch 3 Monate ruhen lassen bevor er das Herz stärkt.

1 Likörgläschen am Tag genießen.

Aktivierendes Rosmarinbad

50g Rosmarinblätter mit 1l Wasser überbrühen, bedeckt ca. 15 Minuten ziehen lassen und abgießen. Dann dem Vollbad zugeben oder für Hand- und Fußbäder in eine Schüssel mit Wasser geben. Für ein Voll- oder Teilbad die gleiche Menge Rosmarinblätter aufbrühen; denn wenn die Aufnahmefläche, wie bei einem Hand- oder Fußbad kleiner ist, wird eine höhere Konzentration benötigt.

Inhalte und Rezepturen von Andrea Zangenfeind, MSc

  • Heilkräutercoach und Kräuterpädagogin
  • Aromapflege- und Heilpflanzenexpertin
  • Referentin und Pflegegutachterin, DGKP

Hinweis: Die angeführten Heilkräuter und Hausmittel ersetzen keinen Arztbesuch!