• Kräftereich Kräutergarten (Foto: Busreisen Steiermark/Rauch)

Haut

Heilkräuter & Hausmittel für die Haut - Spiegel unserer Seele

Hautpflege = Seelenpflege

Die Haut ist Schutzhülle, Kontakt- und Kommunikationsorgan. Gesunde Haut hält als Ausscheidungs- und Entgiftungsorgan gesund. Sie schützt, schenkt Schönheit und Wohlbefinden. Eine gepflegte und gesunde Haut leitet Reize weiter und dient als Diagnostikum.

Ringelblume-Blüte, Calendula officinalis

  • Inhaltsstoffe: Triterpensaponine, Flavonoide, Carotonoide, Cumarine, Schleimstoffe, ätherisches Öl
  • Wirkungen: wundheilungs- und granulationsfördernd, entzündungshemmend, lymphabflussfördernd, antiödematös, antibakteriell
  • Indikationen: Entzündungen von Haut und Schleimhaut, Geschwüre, Ekzeme, schlecht heilende Wunden, Dekubitus, Brustdrüsenentzündungen, Windeldermatitis, zur Pflege trockener und rissiger Haut.
  • Darreichungsformen: Ringelblumensalbe, Ringelblumenmazerat, Tinktur, Tee

Malve – Blüten & Blätter, Malva sylvestris

  • Inhaltsstoffe: Schleimstoffe (Blüten 10%, Blätter 8%), wenig Gerbstoffe, in den Blättern Polysaccharide und Flavonglykoside, in den Blüten das Anthozyanglykosid Malvin und Spuren ätherischer Öle.
  • Wirkungen: reizmildernd, schützend, aufbauend, reizlindernd: der hohe Schleimgehalt ist verantwortlich für die Wirksamkeit bei Haut- und Schleimhautentzündungen .
  • Indikationen: Hautentzündungen und Hautirritationen, bei Juckreiz in Scheiden und Analbereich, bei juckender Altershaut, bei Ekzemen, Schleimhautentzündungen in Magen-Darmtrakt, Mund-und Rachenraum und in der Speiseröhre: Sodbrennen, Reizmagen und Magen-Darm-Geschwüre
  • Darreichungsformen: Umschläge, Kompressen, Bäder, Waschungen, Pflege- und Kosmetikprodukte, Malvenlotion, Tee – Mazerat/Auszug, Malvenöl

Schafgarbe-Kraut, Achillea millefolium

  • Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide
  • Wirkungen: Wundheilungsfördernd durch zusammenziehende, entzündungshemmende, keimwidrige Gerbstoffe und keim- und pilzhemmende ätherische Öle, antibakteriell, blutstillend, entzündungshemmend.
  • Indikationen: Bei Akne, geplatzten Äderchen (Couperose), blutenden Wunden, Nasenbluten, Hämorrhoiden, infizierten Wunden,
  • Darreichungsformen: Gesichtsdampfbäder, Tinktur, Tee, 100% naturreines ätherisches Öl, Genuss, Leberwickel, Bad, Kompressen, Frischpflanzenpresssaft, Sitzbäder

Ackerstiefmütterchen – Kraut, Viola tricolor

  • Inhaltsstoffe: Flavonoide, ca. 10% Schleimstoffe, saponinähnlich wirkende Peptide, 0,06-0,3% Methasalicylglykosid, Gerbstoffe
  • Wirkungen: Innerliche und äußerliche Anwendung: entzündungshemmend, stoffwechselfördernd, schweißtreibend, antioxidativ und kortisonähnlich
  • Indikationen: Chronische Ekzeme, Milchschorf, leichte seborrhoische Hauterkrankungen, Impetigo, Juckreiz, Akne, Säuglingsekzeme und Windeldermatitis. Sehr bewährt in der Kinderheilkunde!
  • Darreichungsformen: Tee, als Bad, Auflage

Rezepturen

Malventeezubereitung

Äußerlich: 1 EL Droge mit ¼ l kaltem Wasser übergießen, untergelegentlichem Umrühren 1-2 Stunden zugedeckt ziehen lassen und dann abgießen. Bei Neurodermitis destilliertes / abgekochtes Wasser verwenden. Die fertige Teezubereitung alsbald anwenden, nicht aufheben (Gefahr der Verkeimung).

Waschung: 6 EL Malvenblüten 1 Std. in 1 Liter kaltem Wasser mazerieren, abgießen und dem warmen Waschwasser zugeben.

Schafgarbentinktur

Schafgarbenkraut wird frisch gesammelt und locker in ein Glas gefüllt. Mit Obstschnaps oder Korn (32%) aufgießen. Täglich gut schütteln und nach ca. 3 Wochen in dunkle Tropfenfläschchen füllen. Diese Tinktur mit ihrer wundheilenden und entzündungshemmenden Wirkung wird zur Heilung von entzündeter Haut und Schleimhaut eingesetzt. Außerdem bei Krampfadern, Durchblutungsstörungen und Scheidenpilz. Die blutstillende Wirkung kann bei Schnittwunden, Nasenbluten und Hämorrhoiden zum Einsatz kommen.

Die Tinktur wird tropfenweise eingenommen - 10 bis 20 Tropfen in ein Glas Wasser gegeben und trinken.

Frauentee

Einen krampflösenden, wohltuenden Frauentee für Menstruationsbeschwerden mischt man zu gleichen Teilen aus Schafgarbe, Frauenmantel, und Melisse. Kamille und Rosenblüten werten die Mischung optisch und geschmacklich auf.

Ringelblumensalbe

20g frisch gepflückte oder 10g getrocknete Ringelblumenzungenblüten in 100 ml Sonnenblumen- oder Olivenöl 15 Minuten lang erhitzen (nicht „frittieren”). Absieben und das Ringelblumenöl wieder in den Topf geben. 10g Bienenwachs in diesem Öl zum Schmelzen bringen, den Topf vom Herd nehmen und in Salbendöschen füllen. Mit Küchenpapier bedeckt erkalten lassen, danach Deckel schließen und etikettieren. Diese Salbe ist ca. 1 Jahr haltbar.

Bei Juckreiz und irritierter Haut

  • Schwarztee: die Gerbstoffe des Tees lindern den Juckreiz. 3 Beutel Schwarztee mit 300ml kochendem Wasser überbrühen. 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, abgießen und den Tee in 1 l Waschwasser geben.
  • Apfelessig: 2 - 5 EL Bio-Apfelessig dem Wasch- oder Badewasser beifügen und vermengen.
  • Maizena: 2 - 8 EL Maizena dem Wasch- oder Badewasser beifügen und vermengen.
  • Eichenrinde: die Gerbstoffe der Eichenrinde lindern den Juckreiz. Eichenrindenextrakt (Apotheke) dem Wasch- bzw. Badewasser beifügen.
  • Pfefferminztee: 1 TL Pfefferminzblätter oder 2 Beutel Pfefferminztee mit 300ml kochendem Wasser überbrühen. 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, abgießen und den Tee in 1 l Waschwasser geben.

Inhalte und Rezepturen von Andrea Zangenfeind, MSc

  • Heilkräutercoach und Kräuterpädagogin
  • Aromapflege- und Heilpflanzenexpertin
  • Referentin und Pflegegutachterin, DGKP

Hinweis: Die angeführten Heilkräuter und Hausmittel ersetzen keinen Arztbesuch!