• Kräftereich Kräutergarten (Foto: Busreisen Steiermark/Rauch)

Verdauungsorgane

Heilkräuter & Hausmittel für Verdauungsorgane

Die Verdauungsorgane werden je nach Lage und Funktion in Organe des Verdauungstrakts oder Nebenorgane der Verdauung unterteilt. Magen, Galle, Leber, Bauchspeicheldrüse, Darm gehören zu den Verdauungsorganen. Die Verdauungsorgane bilden zusammen das Verdauungssystem. Seine Funktion ist die Zersetzung der aufgenommen Nahrung, sodass die darin enthaltenen Nährstoffe vom Körper genutzt werden können. Das findet mechanisch durch Kauen und chemisch durch das Wirken von zersetzenden Enzymen statt.

Pfefferminze – Blatt, Mentha X piperita

  • Inhaltsstoffe: Ätherisches Öle (Hauptbestandteil: Menthol 35-50%), Flavonoide, Bitter- und Gerbstoffe
  • Wirkungen: krampflösend, brechreizlindernd, schmerzlindernd, verdauungsfördernd, galleflussfördernd, gärungswidrig, antiseptisch
  • Indikationen: Krampfartige Magenbeschwerden und Gallenleiden, verdorbener Magen (Menthol desinfiziert), Übelkeit, Erbrechen, funktionell-krampfhaftes Oberbauchsyndrom
  • Darreichungsformen: Tee, Tinktur, 100% naturreines ätherisches Öl, Hydrolat, Genuss, Präparate, Bad

Blutwurz – Rhizom, Potentilla erecta

  • Inhaltsstoffe: 15-20% Gerbstoffe
  • Wirkungen: zusammenziehend, stopfend, blutstillend, keimhemmend, schmerzlindernd
  • Indikationen: Durchfallerkrankungen (auch blutige und kolikartige). Begleitend bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
  • Darreichungsformen: Blutwurztee, Blutwurztinktur, Blutwurzsalbe, Blutwurzwein.

Mariendistel – Früchte, Silybum marianum

  • Inhaltsstoffe: 1,5-3% Silymarin, 20-30% fettes Öl
  • Wirkungen: leberzellschützend, leberzellregenerierend, antioxidativ, entzündungshemmend, leberstärkend
  • Indikationen: Vorbeugung und Therapie von (vor allem toxischen) Leberschäden, als Begleittherapie bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Fettleber, zur Leberentgiftung.
  • Darreichungsformen: Früchte, Fertigarzneimittel, Präparate

Heidelbeere – Früchte, Vaccinium myrtillus

  • Inhaltsstoffe: 5-12% Gerbstoffe, Anthocyane, Pektine
  • Wirkungen: stopfend, entzündungshemmend, zusammenziehend, brechreizlindernd, keimhemmend
  • Indikationen: Unspezifischer Durchfall. Für Kinder und Säuglinge aufgrund des fruchtigen Geschmacks und der eher milden Wirkung besonders gut geeignet.
  • Darreichungsformen: Getrocknete Beeren, Tee, Heidelbeer-Muttersaft, Beerenpulver, getrocknete Beeren in Rotwein mazeriert.

Rezepturen

Teemischung gegen Reiseübelkeit

Je 1 TL Pfefferminze, Ingwerwurzel, Rosmarin- und Melissenblätter mit 1 l heißem Wasser übergießen, 7 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abgießen und in eine Thermosflasche füllen. Vor Fahrtantritt 1-2 Tassen trinken, den Rest während der Fahrt.

Vier-Winde-Ölmischung

100ml Johanniskrautöl mit

  • 5 Tropfen Carum carvi (Kümmel)
  • 5 Tropfen Lavandula angustifolia (Lavendel)
  • 5 Tropfen Pimpinelle anisum (Anis)
  • 5 Tropfen Foeniculum vulgare (Fenchel)

Darm fit Tee - Abführtee

  • 25g Sennesblätter
  • 25g Pfefferminze
  • 25g Fenchelsamen
  • 25g Kümmelfrüchte

HERSTELLUNG

Die verwendeten Teekräuter anmörsern und mit heißem Wasser aufgießen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.

VERWENDUNG

1-3 x täglich eine Tasse frisch zubereiteten Tee trinken. Nicht länger als 10 Tage trinken.

Stopftee

  • 30 g Heidelbeeren
  • 25 g Kamille
  • je 10 g Eichenrinde und Blutwurz

3 EL auf ¼ l Wasser, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. 3-mal täglich 1 Tasse trinken, maximal 8 Tage lang.

Blutwurztee

1 TL frisch zerkleinerte Blutwurzwurzel in 1Tasse kaltem Wasser zum Sieden bringen, kurz aufkochen und gleich abgießen (längeres Kochen führt zur Hydrolyse der Gerbstoffe und zu verminderter Gerbwirkung). Bei Durchfall 3- bis 4-mal täglich 1 Tasse trinken. Diesen Tee nicht länger als 5-7 Tage einnehmen, da sonst die Schleimhaut des Darmes zu stark austrocknet.

Mariendistelsamen - Anwendungstipp

Frische, fein gemörserte Mariendistelsamen sind ein gutes Mittel zur Pflege (=Vorbeugung) der Leber. Bei bestehenden Lebererkrankungen sind Präparate DAS Mittel der Wahl.

Täglich 12-15g fein gemörserte Samen übers Essen streuen (Salat, Müsli, Joghurt) oder unters Pesto mischen.

Inhalte und Rezepturen von Andrea Zangenfeind, MSc

  • Heilkräutercoach und Kräuterpädagogin
  • Aromapflege- und Heilpflanzenexpertin
  • Referentin und Pflegegutachterin, DGKP

Hinweis: Die angeführten Heilkräuter und Hausmittel ersetzen keinen Arztbesuch!