Zum Bewegungsapparat des menschlichen Körpers werden alle Strukturen gezählt, die dafür sorgen, dass wir aufrecht stehen und uns fortbewegen können. Dazu gehören die Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen sowie das Muskel- und Fasziensystem. Erst das komplexe Zusammenspiel aus aktiven und passiven Elementen ermöglicht das fein abgestimmte Wirken aus Kraft und (Fein-) Motorik.
Ein Einmachglas mit frischen oder getrockneten Arnikazungenblüten (frische Blüten neigen zum Schimmeln – deshalb die ersten 10 Tage das Glas mit einer Küchenrolle bedecken) bis an den Rand füllen und mit Sonnenblumen- oder Olivenöl auffüllen. 2-3 Wochen oder auch bis zu zwei Monaten stehen lassen, gelegentlich schütteln.
Abfiltrieren und in dunkle Fläschchen füllen.
Arnikaöl wird bei allen stumpfen Verletzungen verwendet. Das Öl eignet sich auch gut zur Weiterverwendung in Heilsalben.
In 60ml neutrale Körpermilch 10ml Johanniskrautöl einfügen und gut verschütteln. Danach je 10ml Arnika- und Beinwelltinktur hinzufügen und gut verschütteln. Ca. 1 Jahr haltbar.
100ml Johanniskrautöl mit
100ml Johanniskrautöl mit
Ein wirksames und bewährtes Volksheilmittel , 6 - 12 Monate haltbar
Ein Einmachglas mit zerkleinertem (am Schneidbrett) Johanniskraut, die oberen 10-15 cm der Pflanze (frisches Kraut neigt zum Schimmeln – deshalb die ersten 10 Tage das Glas mit einer Küchenrolle bedecken) bis an den Rand füllen und mit Sonnenblumen- oder Olivenöl auffüllen. 2-3 Wochen oder auch bis zu zwei Monaten stehen lassen, gelegentlich schütteln.
Abfiltrieren und in dunkle Fläschchen füllen.
Johanniskrautöl ist DAS Schmerz- und Nervenschmerzöl. Ca. 1-2 Jahre haltbar.
Achtung: Johanniskrautöl erhöht die Sonnenbrandgefahr – deshalb die Hautpartien, die der Sonnen ausgesetzt werden, erst abends verwöhnen.
Ca. ein halbes Kilo Heublumen in ein weites Gefäß geben und mit 5 Liter kochendem Wasser übergießen und für etwa 20 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach nur mehr abseihen und den „Tee“ in das angenehm warme Badewasser gießen und etwa 15 Minuten baden. Danach idealerweise noch etwas nachruhen.
(Nicht verwechselt werden sollte das Heublumenbad mit dem Heubad. Bei diesem wird erwärmtes Heu auf den Körper gelegt).
Inhalte und Rezepturen von Andrea Zangenfeind, MSc
Hinweis: Die angeführten Heilkräuter und Hausmittel ersetzen keinen Arztbesuch!
Kirchenviertel 70 . 8255 St. Jakob im Walde
Tel.: +43 3336 20257 . Mobil: +43 664 88001947
E-Mail: office@kraeftereich.at
Öffnungszeiten:
1. April bis 31. Oktober, Mittwoch bis Sonntag & Feiertage von 10 bis 17 Uhr
Für Gruppen auf Anfrage gerne auch an anderen Tagen.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Einige sind für den Betrieb der Website notwendig, andere werden für Analysen und Marketing genutzt.
Alle Cookies zulassen Nur notwendige Cookie verwenden