• Kräftereich Kräutergarten (Foto: Busreisen Steiermark/Rauch)

Bewegungsapparat

Heilkräuter & Hausmittel für den Bewegungsapparat

Zum Bewegungsapparat des menschlichen Körpers werden alle Strukturen gezählt, die dafür sorgen, dass wir aufrecht stehen und uns fortbewegen können. Dazu gehören die Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen sowie das Muskel- und Fasziensystem. Erst das komplexe Zusammenspiel aus aktiven und passiven Elementen ermöglicht das fein abgestimmte Wirken aus Kraft und (Fein-) Motorik. 

Arnika-Blüten, Arnica montana

  • Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (Sesquiterpenlactone), Flavonoide, Ätherische Öle, Phenolcarbonsäuren, Polysaccaride, Cumarine
  • Wirkungen: cortisonähnlich, entzündungshemmend, schmerzlindernd, antiödematös, durchblutungs- und resorptionsfördernd, antimykotisch
  • Indikationen: Äußerliche Anwendung bei stumpfen Verletzungen, entzündlich-rheumatische Muskel- und Gelenksschmerzen, Schwellungsschmerzen und Gelenkssteifigkeit.
  • Studien bei Arthritis im Kniegelenk und Fingerpolyarthrose belegen Wirkung.
  • Darreichungsformen: Tee, Arnikatinktur, Arnikasalbe, Arnikagel, Weleda Arnika Essenz, Arnika Wundtuch, Arnika Salbe Weleda, Arnika Massageöl Weleda, Kneipp® Arnika Salbe S, Arnika Globuli.

Beinwell-Wurzeln, Symphytum officinale

  • Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, bis 1,5 % Allantoin, 4-6% Gerbstoffe, Rosmarinsäue, Cholin
  • Wirkungen: schmerzlindernd, entzündungshemmend, abschwellend, wundreinigend und lokal reizmildernd, fördert die Kallusbildung bei Frakturen
  • Indikationen:Äußerliche Anwendung bei Blutergüssen, Zerrungen, Prellungen, Quetschungen, Frakturen, Sehnenscheiden- und Schleimbeutelentzündungen, Knochenhaut- und Venenentzündungen; schwer heilende, schmierige Wunden mit schlechter Granulationsbildung, Ulcus cruris, Furunkel, Narbenschmerzen; in der Sportmedizin das Mittel der Wahl (= Studien)!; bei chronischen Rückenschmerzen und Kniegelenksarthrosen (= Studien)!
  • Darreichungsformen zur äußerliche Anwendung; Tinktur, Salben, Frischpflanzenauflage, fertige Präparate wie Traumaplant® Salbe, Kytta® Salbe, Traumeel® Salbe

Johanniskraut-Öl, Hypericum perforatum

  • Inhaltsstoffe: 0,1-0,3% Gesamthypericine, 2-4% Phloroglucinderivate (u.a. Hyperforin), Flavonoide, 6-15% Gerbstoffe, wenig Xanthone und ätherisches Öl
  • Wirkungen: wundheilungsfördernd, antibakteriell, entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, fördert die Regeneration der oberen Hautschicht
  • Indikationen: Äußerliche Anwendung bei Prellungen, Verstauchungen, Verrenkungen, Verbrennungen, Nervenschmerzen und Hexenschuss,
  • Darreichungsformen: Johanniskrautöl-Mazerat

Heublumen-Blüten, Flores graminis

  • Inhaltsstoffe: Cumaringlycoside, ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe
  • Wirkungen: durchblutungsfördernd, auflockernd, entspannend, beruhigend, lymphabflussfördernd, entzündungshemmend, allgemein schmerzlindernd. Heublumen werden nur äußerlich angewendet. Heublumen sind Wärmeträger, sie bewirken eine vermehrte Durchblutung mit erhöhtem Gewebestoffwechsel und einer Tonusminderung der Muskulatur. Die entspannte Muskulatur lindert den Schmerz und entspannt.
  • Indikationen: Lokale Wärmetherapie: lindert bei degenerativen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises rheumatische und arthritische Schmerzen, akute Myalgien, Hexenschuss. Heublumen können bei Rheuma (durch die Kommission E bestätigt), Arthritis, Verspannungen, Rückenschmerzen, Gelenkbeschweden, Hexenschuss, Regelschmerzen, zur Leberanregung, zur Entspannung oder bei Husten (nicht bei akutentzündlichen Prozessen im Brustraum) verwendet werden.
  • Darreichungsformen: Tinktur, Extrakt, Heublumenkissen, lose Heublumen

Rezepturen

Arnika Öl-Mazerat aus Arnikablüten

Ein Einmachglas mit frischen oder getrockneten Arnikazungenblüten (frische Blüten neigen zum Schimmeln – deshalb die ersten 10 Tage das Glas mit einer Küchenrolle bedecken) bis an den Rand füllen und mit Sonnenblumen- oder Olivenöl auffüllen. 2-3 Wochen oder auch bis zu zwei Monaten stehen lassen, gelegentlich schütteln.

Abfiltrieren und in dunkle Fläschchen füllen.

Arnikaöl wird bei allen stumpfen Verletzungen verwendet. Das Öl eignet sich auch gut zur Weiterverwendung in Heilsalben.

Beinwellsportemulsion

In 60ml neutrale Körpermilch 10ml Johanniskrautöl einfügen und gut verschütteln. Danach je 10ml Arnika- und Beinwelltinktur hinzufügen und gut verschütteln. Ca. 1 Jahr haltbar.

Schmerzölmischung

100ml Johanniskrautöl mit

  • 12 Tropfen Cedrus atlantica (Atlaszeder)
  •   4 Tropfen Lavandula angustifolia (Lavendel)
  •   4 Tropfen Dipteryx odorata (Tonka)
  •   4 Tropfen Citrus aurantium susp. bergamia (Bergamotte)

Hämatomölmischung

100ml Johanniskrautöl mit

  • 20 Tropfen Helycrisum italicum (Immortelle)
  • 20 Tropfen Cistus ladaniferus (Cistrose)
  • 20 Tropfen Lavandula angustifolia (Lavendel)

Kräuterkissen

Ein wirksames und bewährtes Volksheilmittel , 6 - 12 Monate haltbar

  • 50 – 150g zerkleinerte Kräuter (Lavendel, Melisse, Arnika, Heublumen, Holunder, Waldmeister,    Hopfen, Brennnessel,..)
  • 15x15 cm große Kissenhülle
  • ev. Rohwolle, Dinkelspelzen

Johanniskrautöl-Mazerat

Ein Einmachglas mit zerkleinertem (am Schneidbrett) Johanniskraut, die oberen 10-15 cm der Pflanze (frisches Kraut neigt zum Schimmeln – deshalb die ersten 10 Tage das Glas mit einer Küchenrolle bedecken) bis an den Rand füllen und mit Sonnenblumen- oder Olivenöl auffüllen. 2-3 Wochen oder auch bis zu zwei Monaten stehen lassen, gelegentlich schütteln.

Abfiltrieren und in dunkle Fläschchen füllen.

Johanniskrautöl ist DAS Schmerz- und Nervenschmerzöl. Ca. 1-2 Jahre haltbar.

Achtung: Johanniskrautöl erhöht die Sonnenbrandgefahr – deshalb die Hautpartien, die der Sonnen ausgesetzt werden, erst abends verwöhnen.

Heublumenbad

Ca. ein halbes Kilo Heublumen in ein weites Gefäß geben und mit 5 Liter kochendem Wasser übergießen und für etwa 20 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach nur mehr abseihen und den „Tee“ in das angenehm warme Badewasser gießen und etwa 15 Minuten baden. Danach idealerweise noch etwas nachruhen.

(Nicht verwechselt werden sollte das Heublumenbad mit dem Heubad. Bei diesem wird erwärmtes Heu auf den Körper gelegt).

Inhalte und Rezepturen von Andrea Zangenfeind, MSc

  • Heilkräutercoach und Kräuterpädagogin
  • Aromapflege- und Heilpflanzenexpertin
  • Referentin und Pflegegutachterin, DGKP

Hinweis: Die angeführten Heilkräuter und Hausmittel ersetzen keinen Arztbesuch!